Programm: «Nicht ganz DICHT!»
Mittwoch, 15. November 2023
Eventsaal Tägi AG, Wettingen
|
|
|
|
Öffnung Tagungsseminar
Kaffee und Gipfel im Foyer
|
Jonas Pescatore,
Saxophonist
|
|
|
|
|
Rolf Honegger,
Präsident VST
|
|
|
|
|
Niklaus Schöpfer,
VST Vorstandsmitglied,
Norma Reiden AG
|
|
|
|
|
Evaluation eines Zutrittskontrollsystems
Eine Einführung für "professionelle Laien"
|
Max Keller,
Siaxma AG / SES
|
Es ist nicht einfach, den Überblick über das umfangreiche Angebot an Zutrittskontollsystemen zu behalten. Gerade weil so vieles zu beachten ist, kann ebenso vieles falsch gemacht werden. Ob ein neues Zutrittssystem angeschafft oder das bisherige lediglich erweitert oder erneuert werden soll, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Der wichtigste ist, dass man nicht nur die Aufgaben der Zutrittskontolle im Allgemeinen und die vielseitigen Anforderungen an ein solches System kennt, sondern für seinen individuellen Anwendungsfall genau definiert.
|
|
|
|
Der Planungs- und Bauablauf einer ZUKO
|
Fabio Barbaresi,
BSW SECURITY AG
|
Wer ist involviert, in welcher Reihenfolge. Wer übernimmt die Verantwortung für die Funktion und Abnahme. Schemata für die Ausschreibung für den Türbauer.
|
|
|
|
|
Türkomponenten und ihre Schnittstelle
|
Hanspeter Link,
IBG Engineering AG
|
Türöffner (elektromagnetisch Etriegelung de Schlossfalle) Motorschloss, Zusatzfalle, Rückmeldekontakte, Zylinder, Elektrozylinder, Schilder/Drücker/Lesesysteme, Stromzuführung, Schnittstelle etc. anhand Schemas eines Türplaners. Typen und Einbaumerkmale. Schnittstellenproblematik. Wer ist für was verantwortlich. Aus Sicht des Türherstellers/Türmonteurs.
|
|
|
|
Welche Systeme Hersteller von Zutrittskomponenten / Technologien und Programmiervarianten im Bereich ZUKO sind auf dem Markt und Funktionsweise.
|
Rageth Kieni,
Glutz AG, Teamleiter Systemberatung
|
Die Auswahl von möglichen Zutrittskomponenten, Technologien und Programmiervarianten nehmen immer mehr zu. Die Selektion der richtigen Technologie, Zutritts-Komponenten und Programmiervariante an den Einsatzbedingungen angepasst ergeben eine optimale Zutrittskontrollanlage.
|
|
|
|
|
«Zutrittskontrolle, what’s next?»
|
Stefan Ammann,
dormakaba Schweiz AG
|
Der gesellschaftliche Trend zu mehr Sicherheit verändert die Anforderungen einer modernen Zutrittskontrolle. Neue Technologien und Anwendungen wie Mobile Access, API, Cloud und APP's sind wichtige Treiber in der Zukunft.
|
|
|
|
Delinquenz und Kriminalprävention: Wie hat sich die Kriminalität in der Schweiz entwickelt und was kann gegen Kriminalität getan werden?
|
Dirk Baier,
Prof. Dr. ZHAW Soziale Arbeit,
Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
|
Aktuelle Entwicklungstrends der Kriminalität - von Eigentums- wie Gewaltdelikten - werden vorgestellt. Dabei kann auf verschiedene Datenquellen zurückgegriffen werden, um ein möglichst umfassendes Bild der Entwicklungen zu zeichnen. Aus den vorgestellten Trends ergeben sich verschiedene Folgerungen, um Kriminalität möglichst frühzeitig zu verhindern.
|
|
|
|
Zertifikatsabschluss "Türplaner VST / VSSM" Diplomverteilung
|
Marco Süss,
VST Vorstandsmitglied "Bildung"
Gabriela Wyer,
Geschäftsstelle Verband Schweizerische Türenbranche VST
|
Der Lehrgang Türplaner. Zweck und Ziel. Interesse und Auslastung. Zukunft. Gratulation und Diplomübergabe.
|
|
|
|
|
Improtheater Tsurigo.ch
tsurigo Impro Comedy mit Martina Schütze,
Sven Stickling und Christian Riese
|
Impro Comedy ist das schnellste, witzigste und überraschendste Theater. Ein Drehbuch gibt es keines. Den Inhalt bestimmen die Zuschauenden. Die Schauspielenden reagieren au die Inputs mit Finesse, Wortwitz, Humor und manchmal auch mit einem Lied.
|
|
|
|
Steh-Apéro / Zeit für Networking
|
Zeit für den persönlichen Kontakt mit Persönlichkeiten aus der Branche, Networking, Wissens- und Erfahrungsaustausch
|
|
|
|